bookmark_borderChorkantaten, Solokantaten und Lutherische Messen 1

Johann Sebastian Bach: Alles nur nach Gottes Willen, BWV 72
Johann Sebastian Bach: Ich habe genug, BWV 82
Johann Sebastian Bach: Messe G-Moll, BWV 235

Bach Ensemble Luzern

J. S. Bachs vier lutherische Messen sind, obwohl nicht oft im Konzert zu hören, schlicht Juwelen der geistlichen Musik.

Fast alle Sätze dieser Messen sind im sogenannten Parodie-Verfahren entstanden: Der Komponist entnimmt musikalisches Material aus schon bestehenden geistlichen Kantaten, der ursprünglich deutsche Kantatentext wird zum lateinischen Messetext des Kyrie und Gloria, und Tonarten sowie Besetzungen werden teilweise verändert.

Mit unserer Programmierung machen wir diese Parodien hörbar: Mindestens ein Satz, aus der das einzelne Konzert eröffnenden Kantate, findet sich auch in der abschliessend erklingenden Missa brevis. Eingebettet zwischen Kantate und Messe sind jeweils Solokanten. Für jede Stimmlage erklingt, in der Reihenfolge Bass, Alt, Tenor und Sopran, eine dieser Solokantaten. Alle diese Bausteine erzeugen eine stimmige Geschlossenheit, für jedes Konzert im Einzelnen und natürlich für das ganze Jahr.

bookmark_borderChorkantaten, Solokantaten und Lutherische Messen 2

Johann Sebastian Bach: Gott der Herr ist Sonn und Schild, BWV 79
Johann Sebastian Bach: Widerstehe doch der Sünde, BWV 54
Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236

Bach Ensemble Luzern

J. S. Bachs vier lutherische Messen sind, obwohl nicht oft im Konzert zu hören, schlicht Juwelen der geistlichen Musik.

Fast alle Sätze dieser Messen sind im sogenannten Parodie-Verfahren entstanden: Der Komponist entnimmt musikalisches Material aus schon bestehenden geistlichen Kantaten, der ursprünglich deutsche Kantatentext wird zum lateinischen Messetext des Kyrie und Gloria, und Tonarten sowie Besetzungen werden teilweise verändert.

Mit unserer Programmierung machen wir diese Parodien hörbar: Mindestens ein Satz, aus der das einzelne Konzert eröffnenden Kantate, findet sich auch in der abschliessend erklingenden Missa brevis. Eingebettet zwischen Kantate und Messe sind jeweils Solokanten. Für jede Stimmlage erklingt, in der Reihenfolge Bass, Alt, Tenor und Sopran, eine dieser Solokantaten. Alle diese Bausteine erzeugen eine stimmige Geschlossenheit, für jedes Konzert im Einzelnen und natürlich für das ganze Jahr.

bookmark_borderChorkantaten, Solokantaten und Lutherische Messen 3

Johann Sebastian Bach: Halt im Gedächtnis, BWV 67
Johann Sebastian Bach: Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Johann Sebastian Bach: Messe A-Dur, BWV 234

Bach Ensemble Luzern

J. S. Bachs vier lutherische Messen sind, obwohl nicht oft im Konzert zu hören, schlicht Juwelen der geistlichen Musik.

Fast alle Sätze dieser Messen sind im sogenannten Parodie-Verfahren entstanden: Der Komponist entnimmt musikalisches Material aus schon bestehenden geistlichen Kantaten, der ursprünglich deutsche Kantatentext wird zum lateinischen Messetext des Kyrie und Gloria, und Tonarten sowie Besetzungen werden teilweise verändert.

Mit unserer Programmierung machen wir diese Parodien hörbar: Mindestens ein Satz, aus der das einzelne Konzert eröffnenden Kantate, findet sich auch in der abschliessend erklingenden Missa brevis. Eingebettet zwischen Kantate und Messe sind jeweils Solokanten. Für jede Stimmlage erklingt, in der Reihenfolge Bass, Alt, Tenor und Sopran, eine dieser Solokantaten. Alle diese Bausteine erzeugen eine stimmige Geschlossenheit, für jedes Konzert im Einzelnen und natürlich für das ganze Jahr.

bookmark_borderChorkantaten, Solokantaten und Lutherische Messen 4

Johann Sebastian Bach: Dazu ist erschienen, BWV 40
Johann Sebastian Bach: Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51
Johann Sebastian Bach: Messe F-Dur, BWV 233

Bach Ensemble Luzern

J. S. Bachs vier lutherische Messen sind, obwohl nicht oft im Konzert zu hören, schlicht Juwelen der geistlichen Musik.

Fast alle Sätze dieser Messen sind im sogenannten Parodie-Verfahren entstanden: Der Komponist entnimmt musikalisches Material aus schon bestehenden geistlichen Kantaten, der ursprünglich deutsche Kantatentext wird zum lateinischen Messetext des Kyrie und Gloria, und Tonarten sowie Besetzungen werden teilweise verändert.

Mit unserer Programmierung machen wir diese Parodien hörbar: Mindestens ein Satz, aus der das einzelne Konzert eröffnenden Kantate, findet sich auch in der abschliessend erklingenden Missa brevis. Eingebettet zwischen Kantate und Messe sind jeweils Solokanten. Für jede Stimmlage erklingt, in der Reihenfolge Bass, Alt, Tenor und Sopran, eine dieser Solokantaten. Alle diese Bausteine erzeugen eine stimmige Geschlossenheit, für jedes Konzert im Einzelnen und natürlich für das ganze Jahr.